Die Technische Hochschule Deggendorf bietet Ihnen verschiedene Kooperationsmöglichkeiten:
Gerne beraten wir Sie individuell. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Werden Sie deshalb noch heute Kooperationspartner des Career Service - wir freuen uns auf Sie!
Eine Delegation der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) unter Leitung von Präsident Prof. Dr. Waldemar Berg und Prof. Dr. med. Thiha Aung besuchte Ende Oktober das renommierte Siriraj Hospital der Mahidol University in Bangkok. Der Besuch sollte bestehende Kontakte vertiefen und neue Wege für internationale Forschungskooperationen zwischen Medizin und Ingenieurwissenschaften eröffnen. Ihre gemeinsamen Ziele hielten die Kooperationspartner in einem Memorandum of Understanding (MoU) fest und vereinbarten erste konkrete Maßnahmen.
Medizinische Sensation
Prof. Dr. Aung konnte im Rahmen des Besuchs der weltweit ersten Tumorresektion am Fußknöchel mit anschließender Rekonstruktion durch 3D-gedruckten Knochen und Stammzellimplantation beiwohnen. Er zeigte sich tief beeindruckt von der technologischen Präzision und der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Chirurgie, Biotechnologie und 3D-Drucktechnik: „Diese Operation zeigt, was möglich ist, wenn klinische Expertise und ingenieurwissenschaftliche Innovation Hand in Hand gehen. Genau hier sehen wir große Chancen für gemeinsame Forschungsprojekte zwischen dem neu gegründeten Institut für Medical Sciences & Engineering an der THD, dem Siriraj Hospital und unseren bayerischen Partnerinstitutionen.“
Fachgebiete verknüpfen
Auch THD-Präsident Prof. Dr. Waldemar Berg betonte die strategische Bedeutung des Austauschs: „Internationale Kooperationen wie diese sind der Schlüssel, um Medizintechnik, Biowissenschaften und Digitalisierung noch enger zu verknüpfen. Wir freuen uns, künftig gemeinsame Forschungsprojekte und Austauschprogramme mit der Mahidol University zu entwickeln.“
Erste Maßnahmen konkretisiert
Im Rahmen der Partnerschaft ist bereits für das Frühjahr 2026 der erste Studierendenaustausch geplant: Zwei Medizinstudierende des Siriraj Hospital werden an die Technische Hochschule Deggendorf und die Kliniken Am Goldenen Steig gGmbH kommen, um dort Einblicke in angewandte Medizintechnik, Bioprinting und klinische Forschung zu gewinnen. Dieser Austausch soll den Auftakt für eine langfristige akademische Brücke zwischen Thailand und Bayern bilden. Geplant ist zudem, in den kommenden Monaten erste gemeinsame Forschungsinitiativen im Bereich Knochenregeneration, 3D-Bioprinting und Stammzelltechnologie zu starten.
Ein starkes Zeichen für die wissenschaftliche Begleitung und Weiterentwicklung des Berufsbildes Physician Assistance (PA) im deutschen Gesundheitssystem setzte die Technische Hochschule Deggendorf (THD). Die groß angelegte, deutschlandweite Registerstudie „PA-Reg“ ging an den Start.
Unter der Leitung von Prof. Dr. med. habil. Kathrin Burgmaier, die an der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften der THD forscht und lehrt, werden die aktuellen Einsatzbereiche, Arbeitsbedingungen und Aufgaben von Physician Assistants in Deutschland untersucht. Dafür betrachtet das fünfköpfige Forschungsteam, zu dem auch Prof. Dr. Dr. med. habil. Mathias Burgmaier, Prof. Dr. Christian Rester und die beiden wissenschaftlichen Mitarbeitenden Antonia Hofmann und Stefan Schönstein gehören, die jeweils vorherrschenden Bedingungen sowie das Umfeld um PAs. Die Datenerhebung erfolgt pseudonymisiert und wird jährlich wiederholt, um Entwicklungen über die Zeit hinweg zu dokumentieren. Ziel der bis 2035 angesetzten Studie ist es, eine fundierte Datengrundlage für die zukünftige gesetzliche Verankerung des Berufsbilds und auch eine Abrechenbarkeit der Leistungen dieses innovativen Berufs zu schaffen.
„Physician Assistants übernehmen bereits heute eine Vielzahl ärztlich delegierbarer Tätigkeiten in Klinik und Praxis. Mit „PA-Reg“ wollen wir sichtbar machen, wie und wo sie wirken – und welchen Beitrag sie zur Versorgungsqualität leisten“, erklärt Prof. Dr. Kathrin Burgmaier.
Die Studie richtet sich sowohl an berufstätige Physician Assistants als auch an Studierende des Fachbereichs aus ganz Deutschland. Ergänzend werden Fremdeinschätzungen von medizinischen Kolleginnen und Kollegen sowie wirtschaftlichem Leitungspersonal erhoben, um ein umfassendes Bild der Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung zu erhalten.
Die TH Deggendorf kooperiert für die Registerstudie mit zahlreichen weiteren Hochschulen, Kliniken und Praxen im gesamten Bundesgebiet. Unterstützt wird die Studie unter anderem durch den Deutschen Hochschulverband Physician Assistant e.V. (DHPA) sowie den PA Blog.
Interessierte können sich ab sofort über die Projektseite unter https://www.th-deg.de/studien-gesundheitsberufe informieren und zur Teilnahme anmelden.
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Kathrin Burgmaier, „PA-Reg“ Studienleitung, pa-reg@th-deg.de
Medizinischer Nachwuchs aufgepasst: Die beliebte Kinderuni „Teddy Doc“ der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) steht auch dieses Jahr wieder auf dem Programm. Die Studierenden des Studiengangs „Physician Assistant“ und Studiengangsleiter Prof. Dr. med. Thiha Aung bieten viele Informationen und Mitmachstationen rund um die Themen menschlicher Körper und medizinische Versorgung. Wichtig: Die Kinderuni findet dieses Mal ausnahmsweise an einem Mittwoch, den 26. November statt und auch nicht am Hauptcampus der THD, sondern direkt in den Laboren der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften in der Land-Au 27 in Deggendorf. Beginn ist um 17 Uhr.
Die neugierigen Kinder erwartet wieder ein spannendes und buntes Programm. Nach einer kindgerechten Einführung in den menschlichen Körper stehen verschiedene Stationen bereit, an denen die Teilnehmenden sich in kleinen Gruppen ausprobieren können. Ob EKG, Ultraschall, die Arbeit mit dem Stethoskop oder Wiederbelebungsmaßnahmen, es gibt viel zu entdecken für den medizinischen Nachwuchs. Damit alle sich nach Herzenslust ausprobieren können, ist für diese Kinderuni eine Dauer von ca. zwei Stunden eingeplant.
Die Kinderuni der THD richtet sich an alle neugierigen Kinder zwischen acht und 13 Jahren. Fleißige Besucherinnen und Besucher können Stempel für ihren Kinderuni-Pass sammeln. Erwachsene Begleitpersonen sind herzlich eingeladen, der Veranstaltung im Hintergrund zu folgen.