"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

"Vorstufe zum Paradies"

Ministerpräsident a.D. Horst Seehofer beim ECRI-Förderverein

21.11.2025 | THD-Pressestelle

Heimat, Reformen, Vorstufe zum Paradies: Als Elder Statesman erklärt Ministerpräsident a.D. Horst Seehofer beim Kamingespräch des ECRI-Fördervereins seine Sicht der Dinge

Hoher Gast beim siebten Kamingespräch am European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Der Förderverein der Fakultät um Vorsitzenden Landrat Michael Fahmüller und Stellvertreter Georg Riedl holte keinen Geringeren als den Bayerischen Ministerpräsidenten a.D. Horst Seehofer nach Pfarrkirchen. Unter dem Thema „Nicht meinen, sondern machen“ verfolgten 60 geladene Gäste zwei Stunden lang einem informativen Streifzug von der Rottaler Kreisstadt über Bayern in die Weltpolitik. Auch Persönliches kam zur Sprache.

Am künstlichen Lagerfeuer hieß THD-Präsident Prof. Waldemar Berg „am Innovationsstandort gegen Fachkräftemangel im ländlichen Raum“ willkommen. Dekan Prof. Dr. Christian Steckenbauer kündigte an, angesichts von „zehn Studiengängen in vier Kompetenzbereichen noch enger mit Unternehmen zusammenzuarbeiten“.

Campus und Bildung

Passend dazu startete Hauptgast Horst Seehofer mit der Technischen Hochschule Deggendorf und deren Fakultät, dem European Campus. Der Ministerpräsident a.D. verriet: „Der Standort Pfarrkirchen ist eine Herzensangelegenheit, gerade auch wegen meines Jugendfreunds Georg Riedl.“ Zudem machte er klar: „Zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und der strukturellen Entwicklung einer Region besteht ein direkter Zusammenhang.“ Das zu verbinden, darunter verstehe er aktive Heimatpolitik.

Mit Blick zurück auf den ECRI-Bau vor zehn Jahren hob Seehofer hervor: „Wichtig ist zu machen, was man sagt.“ So entstehe Vertrauen sowie Bleibendes. Den für 2027 geplanten Neubau des European Campus bezeichnete er als Gemeinschaftswerk.

Bildung ist Seehofer zufolge das Tor zum Leben. „Dabei sind handwerkliche Fähigkeiten genauso wichtig wie eine akademische Ausbildung“, so der Ministerpräsident a.D.. Ganz in diesem Sinne stärkte er Landrat Michael Fahmüller für den Neubau der Berufsschule auf dem Grundstück nebenan den Rücken. „Eine Berufsschule muss den Platz für dieselben Maschinen haben wie die Firmen in der Region“, ergänzte Fahmüller. „Hochschulen und Landräte müssen jetzt anstoßen, was in zehn Jahren sein soll“, bestätigte THD-Präsident Prof. Berg.

Was Seehofers politischen Werdegang betrifft, erinnerte er an seine „Lehrzeit bei Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber“. Unterm Strich sei Bayern nach der deutschen Vereinigung in der Wirtschaft „in die Spitzenklasse aufgerückt“. In diesem Rahmen bekräftigte der ehemalige Ministerpräsident seine bekannte Aussage: „Bayern ist die Vorstufe zum Paradies.“

Demokratie bewahren

Über den Freistaat hinaus warb Horst Seehofer für „ein Grundverständnis der Demokraten, im gleichen Boot zu sitzen“. Die reibungslosen Regierungswechsel in Deutschland dokumentieren dem ehemaligen Ministerpräsidenten zufolge die Stabilität unserer Demokratie. Die aktuellen Umfragen bereiten ihm jedoch Sorge. Um Vertrauen zurückzugewinnen, sind laut Seehofer dringend Reformen nötig, allen voran in den Bereichen Migration, Wirtschaft, Energiepolitik und bei den Sozialsystemen. Darüber hinaus mahnte er „zum Bürokratieabbau und zum gemeinsamen Sparen“. Was die Außenpolitik betrifft, zeigte er sich angesichts aktueller Konflikte davon überzeugt: „Eine echte Friedenssicherung ohne Amerikaner geht nicht.“

Beim Plaudern aus dem Nähkästchen sagte Seehofer mit einem Lächeln: „Meine Frau macht jetzt das, was früher sieben Mitarbeiter und drei Pressesprecher erledigt haben.“ In der Tat fuhr Karin Seehofer den Wagen. Zudem wurde einmal mehr das vertraute Verhältnis von Horst Seehofer zu Georg Riedl deutlich. Zu verschmerzen habe der Ministerpräsident a.D., dass die THD als viertgrößte Hochschule Bayerns nun einen Platz vor der TH in dessen Heimatstadt Ingolstadt stehe.

Im Namen des Fördervereins nutzte Vorsitzender Landrat Michael Fahmüller den Abend, um Prof. Dr. Horst Kunhardt in den Ruhestand zu verabschieden. Stv. Vorsitzender und Hochschulkoordinator Georg Riedl dankte Sponsor Weko. Beim Kamingespräch mit dabei waren jede Menge Führungskräfte, darunter MdB Günter Baumgartner, MdL Martin Wagle, Ex-MdL Reserl Sem, Rainer Haselbeck (Regierungspräsident Niederbayern), Bürgermeister Wolfgang Beißmann sowie Ex-THD-Präsident Prof. Dr. Peter Sperber.

Bild (THD/ECRI): Beim siebten Kamingespräch des Fördervereins European Campus Rottal-Inn bestand das Podium aus Hauptgast Horst Seehofer, Bayerischer Ministerpräsidenten a.D. (Mitte), sowie (von links) Hochschulkoordinator Georg Riedl, Dekan Prof. Dr. Christian Steckenbauer, Landrat Michael Fahmüller und THD-Präsident Prof. Waldemar Berg.