"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

Exkursion zu Football-Profis nach Oberhaching

Professionelle Trainingspraxis im Spitzensport trifft Wissenschaft: THD-Studierende erleben Leistungsdiagnostik hautnah in der Sportschule Oberhaching

10.11.2025 | THD-Pressestelle

Im Rahmen ihrer trainingswissenschaftlichen Ausbildung besuchten Sportstudierende der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) am 31. Oktober und 1. November die renommierte Sportschule Oberhaching. Der Exkurs der Drittsemesterstudierenden der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen stand ganz im Zeichen der angewandten Leistungsdiagnostik: praxisnah, datenbasiert und im direkten Austausch mit Profisportlern der Munich Ravens, einem Team der European League of Football.

Die Studierenden erhielten in den zwei Tagen nicht nur Einblicke in die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Trainingspraxis, sie konnten diagnostische Verfahren auch direkt bei den Football-Spielern anwenden. Durchgeführt wurde die Diagnostik in Kooperation mit der Physio & Performance Base Oberhaching sowie der Sportschule Oberhaching. Beide Einrichtungen bieten mit ihrer modernen Infrastruktur ideale Bedingungen für wissenschaftlich fundierte Leistungsanalysen.

Markus Mayer, Geschäftsführer der Sportschule Oberhaching, begrüßte die Studierenden persönlich und führte sie durch die traditionsreiche Anlage. Dabei gab er spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Sportschule sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Standorts als zentrale Ausbildungsstätte im bayerischen Sport. Ein weiteres Highlight war der Beitrag von Jonathan Januschke, Mitgründer und Geschäftsführer der Physio & Performance Base. Er erläuterte anschaulich, wie aus den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik konkrete Trainingsempfehlungen abgeleitet werden. Dafür werden Daten aus primär biomechanischen, sportmotorischen und präventiv-rehabilitativen Messverfahren wie zum Beispiel Agility-Tests, Maximalkraftmessungen, Sprung- und Balancetests oder Analysen zur Beurteilung der Bewegungsqualität und Stabilität detailliert ausgewertet.

„Solche praxisnahen Lehrformate sind für unsere Studierenden eine wertvolle Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen direkt in der Spitzensportpraxis zu erleben und zu vertiefen“, resümiert THD-Professor Dr. Richard Latzel, „das stärkt nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern fördert auch den Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Profibetreuung.“ So unterstrich die Exkursion nach Oberhaching eindrucksvoll die Bandbreite vielfältiger Einsatzmöglichkeiten von Leistungsdiagnostik und Training im Hochleistungssport, die von der Nachwuchsförderung im Kinder- und Jugendsport bis hin zur Betreuung von Elite-Athleten reichen.

Bild (THD): Studierende des 3. Semesters Angewandte Sportwissenschaften besuchten Football-Profis der Munich Ravens und führten Tests zur Leistungsdiagnostik durch.