Lucendo schafft effiziente Gebäudesanierung mit KI
2.7.2025 | THD-Pressestelle
Der Startup Campus der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) bringt ein weiteres vielversprechendes Projekt hervor: Ende Juni absolvierte das Team Lucendo erfolgreich seinen Abschluss-Pitch im Kickstart Inkubator, einem Förderprogramm für Gründungswillige. Lucendo will mittels KI die Gebäudesanierung effizienter gestalten.
Gebäudeanalyse mittels KI
Mit modernster Photogrammetrie- und Thermografie-Technologie revolutioniert Lucendo die Sanierung von Bestandsgebäuden. Ihre KI-gestützte Analyseplattform erstellt detailgetreue 3D-Modelle und erkennt Materialeigenschaften sowie potenzielle Schäden – schnell, präzise und ohne Eingriff in die Gebäudesubstanz.
Im Rahmen des Kickstart Inkubators, ein vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördertes Programm, entwickelte das Team ein Minimum Viable Product (MVP) und präsentierte es beim finalen Pitch. Unterstützt wurden sie während ihrer gesamten Förderphase von Uta Maier vom Startup Campus und Prof. Dr.-Ing. Gabriel Herl, der seine bautechnische Expertise einbrachte. Für die KI-Kompetenz sorgte Prof. Dr.-Ing. Markus Mayer, der maßgeblich zur Weiterentwicklung der Algorithmen beitrug. „Die Idee fand ich von Anfang an sehr interessant. Das Projekt hat großes Potenzial. Das Team hat eine tolle Entwicklung gemacht, ist fachlich und persönlich gewachsen. Es macht großen Spaß, mit dem Team zu arbeiten“, freut sich Uta Maier.
Erste Praxiserfolge
Ein Pilotprojekt mit Berger Architekten an der Pfarrkirche Rotthalmünster zeigte in der Praxis die Potentiale des von Lucendo entwickelten Moduls. „Der große Mehrwert liegt für mich in der Risikominimierung in der Planungsphase. Rückbau und Instandsetzung lassen sich durch die Lucendo-Analyse deutlich zielgerichteter und effizienter planen“, so das Fazit des Architekten Stefan Berger.
Markteintritt und Firmengründung
Im nächsten Schritt sind Markteintritt sowie Produktweiterentwicklung geplant. Das junge Team hofft auf eine weitere Förderung im Rahmen des renommierten EXIST-Gründungsstipendiums des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), für das sie sich beworben haben. Außerdem wurde Lucendo ausgewählt, im Oktober 2025 am „Technology to Market“-Programm im Silicon Valley teilzunehmen, ein großer Erfolg und Bestätigung für die Idee des jungen Teams. Im Weiteren will sich Lucendo verstärkt auf die KI-basierte Automatisierung der Gebäudebewertung fokussieren, die Pilotprojekte weiterführen und das Netzwerk ausbauen, so dass einer Firmengründung im Frühjahr 2026 nichts mehr im Wege steht.
Letztes Team im Kickstart Inkubator
Lucendo ist das finale Team, das am Startup Campus der THD im Rahmen des Kickstart Inkubator betreut wurde. Das Drittmittelprojekt Lab@FH, aus dem der Inkubator initiiert wurde, ist ausgelaufen. „Wir verabschieden uns mit einem sehr vielversprechenden Team von einem erfolgreichen Programm“, so das positive Fazit von Uta Maier.
Bild (THD): Gebäudeanalyse mit KI: Mit dieser Idee überzeugte das Team Lucendo beim Pitch am Startup Campus der THD. v.l.: Alfons Weinzierl, und Uta Maier vom Startup Campus, Robin Niederhuber, Sebastian Lew und Jonas Roidner vom Team Lucendo