Lehrkräftefortbildung an der THD
3.2.2025 | THD-Pressestelle
Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz, gute Strategien der Kolleginnen und Kollegen und die vielen Angebote für Schulen an der THD – all das wird Lehrkräften in einer Fortbildung an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) geboten. Am 13. Februar findet diese ganztägig im Rahmen des großen MINT-EC-Regionalforums am Campus in Deggendorf statt.
„Austausch und bedarfsorientierte Themen, das steht im Vordergrund unserer Lehrkräfte-Fortbildung“, weiß Organisatorin Angelika Hable vom MINT-Team der Hochschule. Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz beispielsweise ist ein großes Anliegen. Prof. Marcus Barkowsky und Prof. Andreas Fischer von der Fakultät Angewandte Informatik werden in ihrem Impulsvortrag mit anschließender Gesprächsrunde wertvolle Einblicke zu Chancen und Risiken der KI im Schulalltag geben. Sie zeigen, wie zwischen echten Informationen und manipulierten Inhalten unterschieden werden kann und erläutern die Funktionsweisen gängiger KI-Verfahren. Dazu geben sie den Teilnehmenden Hilfe durch praxisnahe Beispiele und konkrete Methoden an die Hand, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler im Unterscheiden von Fakten und falschen Nachrichten fit machen können.
Ganz neu ist das Format Teachers on Stage, eine deutschlandweite Initiative von #wirfürschule, das die Organisatoren erstmals nach Deggendorf geholt haben. Lehrkräfte mit besonders guten Ansätzen, den Schulalltag für alle Beteiligten gewinnbringend zu gestalten, stellen ihre „Best-Practice“-Beispiele vor und stehen für einen intensiven Austausch zur Verfügung. Unter anderem wird Birger Pistohl, Chemielehrer am Comenius Gymnasium Deggendorf berichten, wie er mit seiner Chemie-Show Schülerinnen und Schüler für das Fach begeistert. Moderiert wird dieses Format von Prof. Peter Schmieder, einem Meister der Begeisterung an der THD.
Bei einem meet&eat-Infomarkt in der Mittagspause können die Teilnehmenden die Angebote der THD für Schulklassen kennen lernen und sich außerdem über Berufs- und Studienmöglichkeiten für ihre Schülerinnen und Schüler informieren. Dazu sind regionale Partnerunternehmen sowie die THD-Studienberatung, THD Dual studieren und das THD Orientierungsstudium vor Ort vertreten. Zwischen den Programmpunkten ist immer ausreichend Zeit zum gegenseitigen Austausch bei Imbiss und Kaffee.
Mit Führungen durch ausgewählte Labore der THD und spannenden Einblicken in laufende Forschungsprojekte endet die Fortbildung für die Lehrkräfte.
Informationen zur Anmeldung für die Lehrkräftefortbildung unter th-deg.de/mint-100. Die Fortbildung findet im Rahmen des großen MINT-EC-Regionalforums an der Deggendorfer Hochschule statt. Es werden über 400 Schülerinnen und Schüler erwartet, die sich an diesem Tag in verschiedenen Workshops, Impulsvorträgen und Austauschrunden über die vielfältigen Möglichkeiten im MINT-Bereich informieren. Das MINT-EC-Regionalforum findet nach dem großen Erfolg im letzten Jahr zum zweiten Mal an der Technischen Hochschule Deggendorf statt.
Bild (THD): Schon 2024 prägte angeregter Austausch die Fortbildung für Lehrkräfte im Rahmen des MINT-EC-Regionalforums an der THD.