Der Studiengang Verkehrswissenschaften bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, mit umfassendem Praxiswissen, interdisziplinären Denkansätzen und wissenschaftlichen Vorgehensweisen in das Berufsleben zu starten. Typischerweise beginnen Absolventinnen bzw. Absolventen ihre Karriere im mittleren Management, wo sie dank ihrer Fähigkeiten folgende Kompetenzen einbringen:
- Sie erkennen, diskutieren und bewerten Entwicklungstrends in Mobilität und Verkehr sowohl auf wirtschaftlicher als auch struktureller Ebene.
- Sie haben ein tiefes Verständnis für die Funktionsweisen, Anforderungen und Potenziale der verschiedenen Verkehrsträger sowie für die primären Strukturen der Verkehrsbranche.
- Sie sind vertraut mit internationalen Strategien und Konzepten des Mobilitätsmanagements und können diese Kenntnisse auf spezifische städtische und regionale Herausforderungen anwenden.
- Ihre wissenschaftliche und methodische Herangehensweise ermöglicht es ihnen, Zusammenhänge zu erkennen, Prioritäten zu setzen und effektiv zu kommunizieren - sei es mit Ingenieuren, Managern, Betriebsräten, Beratern, Wissenschaftlern, Beamten, Politikern oder Sicherheitsbehörden.
- Sie verstehen und bewerten Nutzen und Kosten von Verkehrssystemen aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Perspektive.
- Die Anwendung von GIS-Systemen und die Interpretation von CAD-Planungsvisualisierungen gehören ebenso zu ihrem Repertoire.
- Sie sind vertraut mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Mobilitätsmanagements und erkennen die Bedeutung mobilitätspsychologischer Faktoren für die Gestaltung effektiver Mobilitätskonzepte
Der Studiengang eröffnet Absolventinnen bzw. Absolventen grundsätzlich bedeutsame Einsatzfelder, darunter:
- Bundes- und Landesbehörden, Ministerien und Bundestagsbüros
- Planungsverbände und Kommunalverwaltungen
- Europäische Kommission und Europaparlament
- Wirtschaftsverbände
- Verkehrsunternehmen (Bahn, Bus, Flug) sowie öffentliche und private Nahverkehrsbetriebe
- Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Beratungs- und Consultingfirmen im Verkehrsbereich
- Gewerkschaften, Stiftungen und gemeinnützige Organisationen
- Touristikunternehmen und intermodal orientierte Reiseanbieter
- Kfz-Leasingunternehmen und Flottenbetreiber, speziell im Bereich der E-Mobilität
Das Studium versetzt Absolventinnen bzw. Absolventen somit in die Lage, innovative und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der modernen Mobilität zu entwickeln und umzusetzen. Das Studium kann Absolventinnen bzw. Absolventen zudem für weiterführende Master- und Doktorats-Studiengänge an Universitäten qualifizieren.