Durch das neue Hochschulinnovationsgesetz können forschungsstarke Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Hochschul-Kooperationen Promotionszentren beantragen. Hierbei wird der Hochschule ein fachlich begrenztes Promotionsrecht verliehen.
Anbei finden Sie Informationen zu einer Promotion im Promotionszentrum DigiTech (in Kooperation mit der TH Augsburg und HaW Landshut), sowie NITRO (in Kooperation mit der TH Augsburg und HaW Landshut) und dem sich derzeit noch im Aufbau befindlichen Promotionszentrum PRISMA Health (in Kooperation mit der TH Rosenheim).
Promotionszentrum NITRO - Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion
Die Mission des Promotionszentrums ist es, intelligente und nachhaltige Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion bereitzustellen. Dies erfolgt mit drei Schwerpunkten:
Bei allen Forschungsaktivitäten im Promotionszentrum sind die Schlüsselthemen Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz integraler Bestandteil.
Detaillierte Informationen zum Promotionsverfahren und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage der TH Augsburg.
Bei einer kooperativen Promotion erfolgt eine Betreuung der Promotion durch eine Betreuerin oder einen Betreuer an der Hochschule und an einer Universität. Der Abschluss wird von der kooperierenden Universität verliehen, da diese in diesem Fall die promotionsführende Einrichtung ist. An der THD werden in dieser Form etwa 70 Promovierende durch mehr als 40 Professorinnen und Professoren betreut. Hierunter befinden sich auch Externe, die ihr Projekt zum Teil unterstützt durch ein Unternehmen realisieren.
Die Zugangsvoraussetzungen werden in der Promotionsordnung der jeweiligen Fakultät der kooperierenden Universität festgelegt.
Für eine kooperative Promotion müssen Sie zunächst eine Betreuerin bzw. einen Betreuer an der Hochschule und dann an der Universität finden. Mit den Betreuenden wird dann gemeinsam eine Betreuungsvereinbarung geschlossen.
Gerne stellen wir ausführliche Informationsmaterialien bereit oder stehen für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Melden Sie sich gerne unter graduate-school@th-deg.de.
Deutschland |
Weitere |
|
|
Promovierende, die ihre Doktorarbeit in Kooperation mit einer bayerischen Universität durchführen, können Mitglied in einem der thematischen Verbundkollegs des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) werden. BayWISS ist eine Kooperationsplattform aller angewandten Hochschulen und Universitäten Bayerns, in der über das Fachforum Verbundpromotion seit 2017 10 hochschulübergreifende themenspezifische Kollegs eingerichtet wurden.
Die THD ist aktuell über insgesamt vier Promovierende Mitglied in den Verbundkollegs "Digitalisierung sowie Life Sciences und Grüne Technologien", für das die THD auch Gründungsmitglied ist.
Wir beraten bei allen Fragen rund um die Promotion und geben einen Überblick über folgende Themen:
Weiterführende Informationen
Damit Sie einen Überblick über das Thema Promotion erhalten, haben wir Ihnen ausführliche Informationen zusammengestellt. Melden Sie sich gerne per Mail unter graduate-school@th-deg.de und wir senden Ihnen den Zugang zu den Informationen zu.
Beratungsgespräch
Beratungsgespräche können individuell unter graduate-school@th-deg.de vereinbart werden
Unser PhD-Mentoringprogramm dient dem kollegialem Austausch und schafft eine Vernetzungsmöglichkeit unter den Promovierenden der THD.
Kennenlernen, Erfahrungsaustausch und Hilfestellung
"Think and Drink" ist ein Austauschformat von Promovierenden für Promovierende, in dem sich Doktorandinnen und Doktoranden der THD in lockerer Atmosphäre zusammenfinden, um sich bei einem gemeinsamen Getränk kennenzulernen und auszutauschen.
Ein zufälliges Treffen in der virtuellen Kaffeeküche
"Virtual Coffee Break" ist ein monatliches Austauschformat von Promovierenden für Promovierende, in dem sich Doktorandinnen und Doktoranden der THD in zufällig ausgelosten 1:1-Online-Meetings verabreden, um sich für 30 Minuten über ihre Forschungsarbeit auszutauschen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an graduate-school@th-deg.de.